FAQ

Wo kann ich mich persönlich über meine Möglichkeiten informieren?

Die Karriereberatung der Bundeswehr unterstützt dich bei allen Fragen. Ein Karriereberatungsbüro in deiner Nähe findest du im Beratungsstellenfinder, oder du rufst uns an unter 0800 9800880 (bundesweit kostenfrei).

Wie ist der Ablauf des Bewerbungsverfahrens?

Für die zivile Laufbahn bei der Bundeswehr oder für eine Einstellung als Tarifbeschäftige_r kannst du dich online unter bewerbung.bundeswehrkarriere.de bewerben. Danach findet das Auswahlverfahren (inkl. Bewerbungsgespräch) statt. Für die militärische Laufbahn ist zuerst ein Beratungsgespräch mit der Karriereberatung der Bundeswehr notwendig. Anschließend kannst du gemeinsam mit den Karriereberater_innen deine Unterlagen zusammenstellen und sie an ein Karrierecenter der Bundeswehr oder das Assessmentcenter für Führungskräfte weiterleiten. Grundsätzlich gilt: Alle Fragen zur militärischen Laufbahn, zivilen Karriere und zur Bewerbung kannst du am besten persönlich mit unserer Karriereberatung besprechen.

Wie lange dauert das Bewerbungsverfahren bzw. wann bekomme ich auf meine Bewerbung Feedback?

Auf den Tag oder die Woche genau lässt sich das leider nicht sagen. Jede Bewerbung, die bei uns eingeht, wird beantwortet – möglichst zeitnah.

Was sind die allgemeinen Einstellungsvoraussetzungen bzw. welche Karrierewege kann ich mit meiner Schulbildung einschlagen?

Bei der Bundeswehr gibt es zu jedem Schulabschluss eine Vielzahl an Einstiegsmöglichkeiten. Welche Voraussetzungen du erfüllen musst, hängt vom jeweiligen Tätigkeitsfeld ab. Alle Infos dazu findest du auf unserer Karriereseite  und in der Rubrik Karrierepfade  hier in der Karrierekaserne. Bei weiteren Fragen kannst du auch gerne die Karriereberatung der Bundeswehr kontaktieren.

Kann ich mit bestimmten körperlichen Beeinträchtigungen zur Bundeswehr gehen?

Unsere Tätigkeitsfelder sind an unterschiedliche Voraussetzungen geknüpft. Die Erfüllung dieser wird bei einer medizinischen Eignungsfeststellung vorab untersucht. Die Bundeswehr beschäftigt jedoch zahlreiche Menschen mit Beeinträchtigungen  – im zivilen und im militärischen Bereich. Weitere Informationen zum Thema Inklusion findest du hier.

Wie laufen die Testverfahren an den Karrierecentern bzw. am Assessmentcenter für Führungskräfte ab?

Das Assessmentverfahren dauert in der Regel ein bis drei Tage und beinhaltet in der Regel folgende Stationen:

  • Vorstellungsgespräch
  • Medizinische Eignungsuntersuchung
  • Sporttest
  • Computergestützte Tests
  • Gruppensituationsverfahren (nur Laufbahn der Offizier_innen)
  • Ausbildungseignungsuntersuchung (für erforderliche zivilberufliche Ausbildungsmaßnahmen)
  • Studienberatung (für Laufbahn der Offizier_innen)

Besteht die Möglichkeit einer Berufsausbildung bei der Bundeswehr?

Ja - die Bundeswehr bietet jährlich in rund 50 Berufsbildern mehr als 1.000 Ausbildungsplätze für zivile Tarifbeschäftigte an. Außerdem hat die Bundeswehr für Soldatinnen und Soldaten ein breites Angebot mit rund 120 zivilberuflichen Aus- und Weiterbildungen – auf Gesellen- und Meisterebene.

Sind die beruflichen Ausbildungen bei der Bundeswehr in der Privatwirtschaft anerkannt?

Die Ausbildungen und Fortbildungen bei der Bundeswehr sind IHK- und HWK-geprüft und auch in der Privatwirtschaft anerkannt.

Kann ich mit meinem erlernten Beruf bei der Bundeswehr beginnen?

Ja - wenn du über eine abgeschlossene Ausbildung verfügst, die für dein gewünschtes Tätigkeitsfeld bei der Bundeswehr relevant ist, kannst du sogar mit einem höheren Dienstgrad einsteigen und erhältst direkt ein höheres Gehalt. Mit der Kombination aus Realschulabschluss und anerkannter Berufsausbildung kannst du dich sogar für die Laufbahn der Offizier_innen bewerben.

Die hohen Verpflichtungszeiten schrecken mich ab. Kann man erst einmal in eine Tätigkeit bei der Bundeswehr „reinschnuppern“?

Aber sicher, hier gibt es mehrere Möglichkeiten: Als Schüler_in oder Student_in kannst du bei einem Praktikum in einer militärischen oder zivilen Laufbahn interessante Einblicke in die Bundeswehr gewinnen. Im Freiwilligen Wehrdienst  – hier kannst du dich für 7 bis 23 Monate engagieren (ab dem 17. Lebensjahr). Und natürlich gibt es auch bei der Bundeswehr eine Probezeit von 6 Monaten, in der du schauen kannst, ob das für dich passen könnte.

Wie lange muss ich mich verpflichten?

Die verpflichtende Dienstzeit ist je nach Tätigkeit bzw. Beruf unterschiedlich. Zwischen sieben Monaten im Freiwilligen Wehrdienst bis zu 17 Jahren in der Laufbahn der Sanitätsoffiziere gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Frag am besten einmal bei der Karriereberatung für deinen Wunschberuf nach.

Kann ich während meiner Dienstzeit weiter aufsteigen?

Ja – die Laufbahnen sind diesbezüglich sehr durchlässig und die Bundeswehr unterstützt dich mit diversen Förder- und Weiterbildungsmaßnahmen.

Gibt es die Möglichkeit, auch mit Ü30 noch den Dienst in der Bundeswehr aufzunehmen?

Ja! Mit einem vorläufig höheren Dienstgrad und Fortbildungen bis auf Meisterebene/Fachwirt. Es können evtl. Umschulungen in einen neuen (zweiten) Berufszweig oder -bereich realisiert werden. Für mehr Informationen kannst du gerne unsere Karriereberatungsbüros kontaktieren.

Was sind die Vorteile eines Studiums bei der Bundeswehr?

Das Studium bei der Bundeswehr an einer unserer beiden Universitäten in Hamburg oder München bietet dir zahlreiche Vorteile:

  • Studium in Trimestern – den Master erreichst du z.B. bereits nach 4 Jahren.
  • Du wohnst auf dem Campus.
  • Volles Gehalt während des Studiums.
  • Du studierst in kleinen Gruppen

Wie alt darf ich für eine Bewerbung bei der Bundeswehr höchstens sein?

Grundsätzlich kannst du auch mit 40 oder 50 Jahren zur Bundeswehr wechseln, das gilt vor allem für den zivilen Bereich. Für bestimmte Berufslaufbahnen gibt es eine Altersgrenze. So liegt das Höchstalter für die Laufbahn der Offizier_innen in Verbindung mit einem Studium bei 29 Jahren. Die genaue Altersangabe ist jedoch in jedem Jobprofil zu finden und kann auch bei der Karriereberatung angefragt werden.

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Wir verwenden Cookies, um die Reichweite und Attraktivität unseres Online-Angebots zu messen. Das sind Cookies, die für Statistikzwecke gesetzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie diese zulassen möchten. Ihre Einwilligung dazu können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Speichern Abbrechen Datenschutzerklärung Alle Cookies ablehnen Ja, ich bin mit allen Cookies einverstanden