FAQ Zivil

1. Was ist die Bundeswehrverwaltung?

Die Bundeswehr ist eine der größten Arbeitgeberinnen und Ausbildungsinstitutionen im öffentlichen Dienst. Sie ist zentraler Bestandteil der Sicherheits- und Verteidigungspolitik der Bundesrepublik Deutschland. Die Bundeswehrverwaltung ist der Ausrüster und Dienstleister der Streitkräfte. Von hier aus unterstützen zahlreiche zivile Mitarbeitende die Soldat_innen in allen Belangen.

2. Wie ist die Bundeswehrverwaltung strukturiert?

Die Bundeswehrverwaltung ist unterteilt in die Organisationsbereiche „Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen (kurz IUD)“, „Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung (kurz AIN)“ und „Personal (kurz P)“. Die Bundeswehrverwaltung ist mit drei zentralen Bundesämtern und einem dichten Netz aus Dienststellen über das ganze Bundesgebiet verteilt. Weil Streitkräfte und zivile Bereiche Hand in Hand arbeiten, ist an jedem militärischen Standort in der Regel eine zivile Dienststelle angegliedert. Darüber hinaus gibt es rein zivile Standorte, Ämter sowie Lehr- und Forschungseinrichtungen.

3. Warum ist der zivile Bereich bei der Bundeswehr so wichtig?

In der Bundeswehr unterstützen und entlasten rund 80.000 Mitarbeitende in Zivil die Streitkräfte in vielfältigen Aufgaben. Der Bereich „Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung“ (AIN) kümmert sich um die technische Ausstattung der Streitkräfte, vom hochkomplexen Waffensystem bis zur modernen IT-Landschaft. Die Expert_innen des Bereichs „Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr“ (IUD) kümmern sich u.a. um das Gebäudemanagement, den Arbeits-, Brand- und Umweltschutz sowie um die Finanzen und das Controlling. Der Bereich „Personal“ (P) erfüllt alle Aufgaben rund um die Personalgewinnung und das Personalmanagement.

Dafür sind mehr als 26.000 Beamt_innen sowie über 48.000 Arbeitnehmer_innen bei der Bundeswehr tätig. Zusätzlich beschäftigt die Bundeswehr aktuell rund 6.000 Auszubildende.

4. Welche Möglichkeiten habe ich in der Bundeswehrverwaltung tätig zu sein?

Innerhalb der Bundeswehrverwaltung gibt es die Möglichkeiten, im nichttechnischen und im technischen Verwaltungsdienst sowie im naturwissenschaftlichen Dienst tätig zu werden. Diese drei Bereiche sind noch einmal in die Laufbahnen des mittleren Dienstes, des gehobenen Dienstes und des höheren Dienstes unterteilt. Darüber hinaus ist es auch möglich in Tarifbeschäftigungen in den verschiedenen Organisationsbereichen und Teilstreitkräften angestellt zu sein.

5. Welche Aufgaben haben Jurist_innen im Bereich der Rechtspflege bei der Bundeswehr?

Jurist_innen bei der Bundeswehr vermitteln Rechtskenntnisse, beraten die militärischen Vorgesetzten und tragen zur Festigung des Rechtsbewusstseins bei. Zudem vertreten sie die militärischen Einleitungsbehörden in gerichtlichen Disziplinarverfahren. Unabhängige Truppendienstgerichte gewähren Rechtsschutz und entscheiden in gerichtlichen Disziplinarverfahren.

6. Was unterscheidet eine zivile Anstellung bei der Bundeswehr von einer in der freien Wirtschaft?

Auf dem Weg zu deinem Traumberuf profitierst du von einer intensiven Betreuung durch erfahrene Ausbilder_innen. Du arbeitest von Beginn an mit, lernst täglich dazu und übernimmst sehr früh Verantwortung. Zudem hast du das Gefühl, nicht irgendetwas, sondern etwas Sinnvolles zu tun. Du leistest einen Beitrag für die Gesellschaft und qualifizierst dich individuell. Was dir die Bundeswehr als Arbeitgeberin außerdem bietet: eine gute Bezahlung, soziale Leistungen sowie einen sicheren Arbeitsplatz mit zahlreichen verschiedenen Karrieremöglichkeiten.

7. Welche Ausbildungsangebote habe ich im zivilen Bereich?

Die Bundeswehr bietet im zivilen Bereich eine Vielzahl an verschiedenen Berufsausbildungen! Du kannst hierbei u.a. wählen zwischen: IT-, Elektronik und technischen Berufen, aber auch Gesundheitsfachberufe, kaufmännische Berufe oder auch handwerkliche Berufe werden jährlich angeboten. Die Berufsausbildungen in der Bundeswehr findest du jederzeit hier. Natürlich kannst du auch die Karriereberatung der Bundeswehr kontaktieren – entweder telefonisch unter 0800 9800 880 oder über das Kontaktformular.

8. Kann ich im zivilen Bereich der Bundeswehr auch verbeamtet werden?

Klar! Beamt_innen in der Verwaltung der Bundeswehr sind unverzichtbar. Als Facharbeiter_innen, Techniker_innen oder Meister_innen bringen sie in einer Vielzahl ziviler Berufe ihr Fachwissen und ihre Erfahrung in die Verwaltung der Bundeswehr ein. Dazu ist der Einstieg in allen drei Ebenen (mittlerer, gehobener und höherer Dienst) als Berufseinsteiger_in möglich, aber auch Professionals ist ein Direkteinstieg in den drei Laufbahnen möglich. Informiere dich am hierzu einfach über unsere Karrierepfade.

9. An welchen Standort werde ich als Beamt_in eingesetzt?

Beamt_innen nehmen ihre Aufgaben in den Bundesämtern und Dienststellen der Verwaltung und der Streitkräfte im In- und Ausland wahr. Dein Arbeitsort ist in diesem Fall von deiner Tätigkeit abhängig. Als Beamt_in bist du grundsätzlich bereit, dich bundesweit versetzen zu lassen. Die Teilnahme an Auslandseinsätzen der Bundeswehr ist für Beamt_innen freiwillig möglich.

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Das sind einerseits für den Betrieb der Seite notwendige Cookies, andererseits solche, die für Statistikzwecke oder bei der Anzeige von Videos gesetzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche davon Sie zulassen möchten, oder allen Cookies direkt zustimmen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen eventuell nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Speichern Abbrechen Datenschutzerklärung Ja, ich bin mit allen Cookies einverstanden