FAQ IT

1. Was kann man im IT-Bereich der Bundeswehr alles machen?

In unserer vernetzten Welt sind Informationen und Kommunikation der Schlüssel zum Erfolg. IT ist bei der Bundeswehr allgegenwärtig und ein zentraler Bestandteil. Ob in der IT-Systemadministration einer Teilstreitkraft, bei der Elektronischen Kampfführung oder im Geoinformationsdienst – bei uns kannst du Computersysteme administrieren, Übertragungsnetze aufbauen und den Cyber- und Informationsraum der Bundeswehr aktiv mitgestalten!

2. Wo werde ich im Bereich IT überwiegend eingesetzt?

In der IT beschäftigt die Bundeswehr Soldatinnen und Soldaten sowie zivile Mitarbeitende unter anderem in den Bereichen Strategische Aufklärung, Informationstechnik oder auch im Zentrum für Geoinformationswesen der Bundeswehr.

3. Welche konkreten Berufe gibt es im Bereich IT bei der Bundeswehr?

Bei der Bundeswehr gibt es im Bereich IT zahlreiche Karrieremöglichkeiten! Einige Beispiele sind: Teamleiter_in für elektronische Kampfführung, IT-Techniker_in oder Geoinformationsspezialist_in. Mehr Informationen und aktuelle Stellenausschreibungen findest du auf unserer Karriereseite! Bei Fragen kannst du dich auch gerne an die Karriereberatung der Bundeswehr wenden. Entweder telefonisch unter 0800 9800 880 oder über unser Kontaktformular für ein persönliches Beratungsgespräch in deiner Nähe.

4. Kann ich im Bereich IT auch eine zivile Ausbildung wahrnehmen?

Ja. Die Bundeswehr bildet auch in verschiedenen zivilen IT- Berufen aus. Nach der staatlich anerkannten Berufsausbildung stehen den jungen Fachkräften innerhalb der Bundeswehr alle Wege offen.

5. Kann ich im Bereich IT auch studieren?

Ja. Die Bundeswehr bietet zum Beispiel auch Duale Studiengänge Bachelor of Engineering oder Meteorologie an.

6. Ist ein Seiteneinstieg im Bereich mit IT möglich?

Ja. Die Bundeswehr bietet gerade im Bereich IT jungen wie auch erfahrenen Fachkräften spannende Tätigkeiten zum Beispiel als Netzwerkanalyst_in, Geoinformationsspezialist_in, IT-Forensiker_in, Schwachstellenanalyst_in oder Softwarenetwickler_in. Ein Gespräch mit der Karriereberatung zeigt dir die verschiedenen Möglichkeiten auf.

7. Warum ist IT bei der Bundeswehr so wichtig?

Die Zukunft der Bundeswehr ist digital. Grundlage für die Einsatzbereitschaft der Streitkräfte heute sind innovative IT- und Kommunikationssysteme sowie die Digitalisierung aller Abläufe. In einer vernetzten Welt muss die Bundeswehr zudem ihr IT-Netzwerk, ihre Waffensysteme und ihre gesamte Informationsumgebung vor Cyber- Angriffen schützen.

8. Wozu dient der Cyber- und Informationsraum der Bundeswehr?

Um die bereits bestehenden IT-Netzwerke und Waffensysteme effektiver nutzen zu können, sind die Bereiche IT, Cyber-Sicherheit, Militärisches Nachrichtenwesen, Geoinformationswesen und Operative Kommunikation 2017 im neuen Organisationsbereich Cyber- und Informationsraum (CIR) mit eigener Kommandoführung gebündelt worden. In einem gemeinsamen Lagezentrum erfasst und analysiert Kommando CIR ein Lagebild des Cyber- und Informationsraums für die Bundeswehr und stellt dieses weiteren Ressorts zur Verfügung.

9. Was ist der Kernauftrag des Betriebszentrums IT-System der Bundeswehr (BITS)?

Das sogenannte BITS ist in erster Linie für die Bereitstellung von IT-Services für die Bundeswehr zuständig. Insbesondere für die Gewährleistung der Kernführungsfähigkeit der Streitkräfte im Einsatz – jederzeit und weltweit.

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Das sind einerseits für den Betrieb der Seite notwendige Cookies, andererseits solche, die für Statistikzwecke oder bei der Anzeige von Videos gesetzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche davon Sie zulassen möchten, oder allen Cookies direkt zustimmen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen eventuell nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Speichern Abbrechen Datenschutzerklärung Ja, ich bin mit allen Cookies einverstanden